Tiergestütztes Lerntraining 

Lerntraining ist aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Verbesserung der Lernfähigkeiten: Durch gezieltes Training können Lerntechniken und -strategien verbessert werden, was das Lernen effizienter und effektiver macht.
  2. Steigerung der Motivation: Lerntraining kann helfen, die Motivation zu erhöhen, indem es Erfolgserlebnisse schafft und Lernbarrieren abbaut.
  3. Stressreduktion: Ein besseres Verständnis und Kontrolle über den eigenen Lernprozess kann Stress und Prüfungsangst reduzieren.
  4. Selbstorganisation: Lerntraining fördert die Fähigkeit zur Selbstorganisation und Zeitmanagement, was besonders in schulischen und beruflichen Kontexten wichtig ist.
  5. Individuelle Förderung: Lerntraining kann individuell auf die Bedürfnisse und Stärken der Lernenden angepasst werden, was eine gezielte Unterstützung ermöglicht. 

Wann ist Lerntraining also sinnvoll?

  • Schulangst
  • Prüfungsangst
  • fehlende Motivation zum Lernen
  • Schulverweigerung
  • Überforderung, Stress
  • Probleme beim Lernen 
  • schlechte Noten trotz großem Lernaufwand

 

Tiergestütztes Legasthenie-Training

Häufige Anzeichen von Legasthenie: 

  • langsames, stockendes Lesen 
  • Auslassen, Vertauschen oder Hinzufügen von Wörtern, Silben oder einzelnen Buchstaben
  • Raten von Wörtern
  • sinnerfassendes Lesen oft nicht möglich
  • falsche Buchstaben/Lautzuordnung 
  • viele Fehler, unterschiedliche Schreibweise bei dem selben Wort (z.B. kam: kahm, kamh, kham)
  • Verwechslung ähnlicher Buchstaben (b,d)
  • Verwechslung ähnlicher Laute (t,d - p,b)
  • Auslassung von Buchstaben- und Wortteilen

Wie schaut das Legasthenie-Training aus?

- ausführliche Anamnese (Fehleranalyse, Lese- und Schreibproben, Teilleistungsanamnese)

- zielgerichtetes, individuelles Training der Hauptfehlerquellen

- wir arbeiten immer nur an einem Problem gleichzeitig!

- durchschnittlich dauert es 1-2 Jahre, um langfristige Verbesserungen zu erreichen - Legasthenie-Training ist ein langer Prozess und geht nicht von heute auf morgen!

 

Tiergestütztes Dyskalkulie-Training

Häufige Anzeichen von Dyskalkulie:

  • Zahlen können Mengen nicht zugeordnet werden
  • Simultanerfassung von bis zu 4 nicht möglich 
  • Keine Verbindung zwischen Zahl und Wort ( 3 - drei, 4 - vier)
  • Rechenaufgaben werden sehr langsam gelöst 
  • Verrechnen um 1 (durch falsches Fingerrechnen)
  • Verwechslung von Rechenarten (+/-/*/:)
  • Schwierigkeiten beim Lösen von Textaufgaben (kein Verständnis für Wörter wie aufteilen, weg, dazu, mehr, weniger etc.)
  • Stellenwerte und Dezimalsystem bereiten Probleme (Kind schreibt bei 25 die Zahl 52)
  • Zehnerüberschreitung macht Probleme

Wie schaut das Dyskalkulie-Training aus?

- ausführliche Anamnese (Fehlerquellen, Mengenerfassung, Teilleistungsanamnese)

- zielgerichtetes, individuelles Training 

Schulreif mit "Pferdedrive"

In dieser Kursreihe werden die sozialen, geistigen und körperlichen Kompetenzen zur Erlangung der Schulreife gefördert und auf spielerische Art und Weise aufbereitet: 

  • Schulung von Grob- und Feinmotorik
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining
  • Erstes Verständnis von Zahlen, Buchstaben, Formen und Farben
  • Sprachverständnis/-ausdruck
  • Selbstbewusstsein stärken
  • Umgang mit Konflikten und Frust
  • Abbau von Ängsten

 

Besonders wichtig ist mir, dass die Kinder Spaß am Lernen entwickeln, um anschließend motiviert in die Schule starten zu können.

Im Training sollen die Kinder gefordert, aber niemals überfordert werden, denn Erfolgserlebnisse sind wichtig, damit das Lernen als eine  positive Erfahrung im Gehirn abgespeichert werden kann.  Denn nur mit Freude und Spaß am Lernen können Lernerfolge erzielt werden.  Angst, Stress und Druck hingegen hemmen die Lernfähigkeit ungemein.

Das Pferd ist dabei je nach Trainingseinheit ein aktiver oder auch passiver Teil des Trainings. Beim Lerntraining arbeiten wir sowohl mit als auch auf dem Pferd (nur geführtes Reiten). Reithelmpflicht! (Leihhelme vorhanden)

In den Einheiten werden die Kinder spielerisch an folgende Themen herangeführt: 

  • Zahlen
  • Buchstaben
  • Formen und Farben
  • Konzentrationstraining
  • Fein- und Grobmotorik 

 

WICHTIG: Pferdegestütztes Lerntraining ist KEIN Reitunterricht!

 

Pferdegestütztes Lesetraining

Diese Kursreihe eignet sich für Leseanfänger ab der 1. Klasse. Wir üben je nach Alter und Fähigkeiten der Kinder das Lesen von:

  • Silben
  • Wörter
  • ganzen Sätzen
  • kurzen Geschichten
  • Versreimen 

Warum pferdegestütztes Lesetraining?

  • Motivation und Freude am Lesen: Durch die Interaktion mit Pferden werden Kinder motiviert und finden Freude am Lesen. Das Pferd als Zuhörer schafft eine entspannte und positive Atmosphäre, in der sich die Kinder frei entfalten können.
  • Aufbau von Selbstvertrauen: Beim Vorlesen auf dem Pferd erleben die Kinder Erfolgserlebnisse und gewinnen Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Das Pferd urteilt nicht und ermutigt die Kinder, sich auszudrücken und ihre Lesefähigkeiten zu verbessern.
  • Verbesserung der Konzentration: Die Anwesenheit des Pferdes fördert eine erhöhte Konzentration und Aufmerksamkeit der Kinder. Durch das Lesen in der Nähe des Pferdes lernen sie, Ablenkungen auszublenden und sich auf den Text zu konzentrieren.
  • Förderung von Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten: Die Interaktion mit dem Pferd regt die sprachliche Entwicklung an und verbessert die Kommunikationsfähigkeiten der Kinder. Sie lernen, ihre Gedanken und Geschichten den Pferden mitzuteilen und werden dadurch sprachlich immer versierter.

 

Pferdegestützte Frühförderung

Diese Einheiten sind speziell an die Bedürfnisse von Kleinkinder ab 3 Jahren angepasst und finden nur im Einzelsetting statt.  

Mit Spiel und Spaß werden die Kinder dabei in den unterschiedlichsten Bereichen gefördert:

  • Erweiterung des Wortschatzes 
  • Verbessertes Sprachverständnis
  • Förderung der Grob- und Feinmotorik
  • Entwicklung von Empathie 
  • Aufbau von Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
  • Körperwahrnehmung - Eigenwahrnehmung
  • Abbau von Ängsten